Auf dieser Seite gibt es erste Einblicke in die japanische Grammatik. Dabei geht es im Wesentlichen um die Erklärung, wie man in der japanischen Sprache einen Satz bildet.
Ein japanischer Satz wird anders aufgebaut als ein deutscher Satz.
Im
Deutschen z.B.
- werden Verben konjugiert (ich gehe, du gehst, er geht etc.),
- gibt es zahlreiche Zeitformen (Präsens, Futur, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt etc.),
- haben Substantive ein Genus (männlich, weiblich, sachlich) sowie bestimmte und unbestimmte Artikel (der, die, das, ein, eine),
- werden Substantive dekliniert (der Hund, des Hundes, dem Hund - also Nominativ, Genitiv etc.),
- gibt es bei Substantiven Singular- und Pluralformen.
Die
japanische Sprache hat in diesem Sinne
- keine wortbezogenen Konjugationen,
- nur zwei Zeitformen (Vergangenheit, Nicht-Vergangenheit),
- kein Genus bzw. keine Artikel,
- keine wortbezogenen Deklinationen,
- keine explizite Pluralformen.
Weitere Besonderheiten eines japanischen Satzes:
- Das Prädikat (Verb) steht immer am Ende.
- Zwischen den einzelnen Schriftzeichen bzw. Worten werden keine Leerzeichen gesetzt, d.h. die Schriftzeichen stehen wortübergreifend ohne Lücke direkt hintereinander.
助詞 Partikel
In einem japanischen Satz folgt hinter jedem Wort bzw. Satzteil ein so genannter Partikel (außer beim Verb am Satzende und bei Adverben). Der Partikel beschreibt die (grammatikalische) Funktion des jeweils davor stehenden Wortes bzw. Satzglieds und besteht aus 1 oder 2 Hiragana-Schriftzeichen.
Folgende Partikel gibt es:
- は
- が
- も
- を
- から
- まで
- に
- へ
- で
- の
- と
- か
Die Aussprache der Schriftzeichen
は,
を und
へ weicht bei der Verwendung als Partikel von der Standard-Hiragana-Aussprache ab:
- は: wa (statt ha)
- を: o (statt wo, was heutzutage aber eh nicht mehr verwendet wird)
- へ: e (statt he)
助詞 Übersicht: Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten der Partikel
Bedeutungen | [Satzteile/Inhalte] + Partikel | Beispiele | Erläuterungen |
Was... betrifft | [Thema] + は
(Aussprache: wa) | Was die Prüfung betrifft,... | Thema des Satzes, Betonung |
Wer, Nominativ | [Subjekt] + が
(Aussprache: ga) | ist der, der Student ist, kein anderer als, ausgerechnet | - führt Handlung aus, - starke Hervorhebung des Subjekts! - Identifizierung bzw. Bestimmung von etwas Unspezifiziertem - neue Information, - in Sätzen mit ある (aru) und いる (iru), - hinter Fragewörtern (statt は), - Gegenstand, auf den sich eine Zu- oder Abneigung bezieht |
auch, sowohl als auch | [einschließendes Thema] + も
(Aussprache: mo) | ist auch Student | |
Akkusativ | [Objekt] + を
(Aussprache: o) | den Hund | - erfährt die Handlung, - (direktes) Objekt |
ab, von, seit, aus | [Anfangspunkt] + から
(Aussprache: kara) | ab 9 Uhr, aus Japan | zeitlicher oder örtlicher Anfangspunkt einer Handlung |
bis | [Endpunkt] + まで
(Aussprache: made) | bis 3 Uhr, bis zum Haus | zeitlicher oder örtlicher Endpunkt einer Handlung |
nach, in, um, zu, Dativ | [Ziel] + に [Zeitpunkt] + に
(Aussprache: ni) | nach Japan, in Tokio, zur Firma, ins Kino, um 3 Uhr | - (Räumliches) Ziel einer Handlung, - Zeitpunkt eines Ereignisses, - Ort, an dem etwas existiert/bleibt (handlungsunabhängig) |
nach, zu, in Richtung, gen | [Richtung] + へ
(Aussprache: e) | nach Tokio | Richtung einer Handlung |
in, mit, mittels | [Ort] + で [Mittel] + で
(Aussprache: de) | in Köln, mit der Gabel | - Ort einer Handlung (mit einer Aktion), - Mittel einer Handlung |
des, von, Attribut, Genitiv | [Besitzer] + の [Eigenschaft] + の
(Aussprache: no) | mein Buch, Buch von Lisa, schönes Buch, neben der Schule, (Buch) über Japan, von Nintendo, aus Baumwolle | - besitzanzeigend, - eigenschaftszuweisend, - Ortsangaben, - beschreibend, - Hersteller / Urheber / Autor, Material |
und, mit, wörtliche Rede | [Aufzählungsobjekt] + と [Person] + と [wörtliche Rede] + と
(Aussprache: to) | Sushi und Reis, mit Lisa | - Aufzählung, - Person, mit der Handlung zusammen ausgeführt wird |
oder, am Satzende für Frage | [Wahlobjekt] + か [Fragesatz] + か
(Aussprache: ka) | Sushi oder Reis | - Wahlmöglichkeit oder - Kennzeichnung einer Frage - entfällt umgangssprachlich bei Fragen, stattdessen nur tonale Hebung des letzten Lauts |
に und
へ sind bei Ortsangaben austauschbar.
Bestimmte Partikel können in Kombination miteinander auftreten. Dazu gehören:
には,
へは,
では,
からは und
までは.
Des Weiteren gibt es spezielle Partikel, die eigentlich nicht notwendig sind, aber häufig im alltäglichen Sprachgebrauch an das Ende eines Satzes angehängt werden, nämlich
ね und
よ.
ね dient dazu, eine Aussage des Sprechers vom Gesprächspartner bestätigen zu lassen. Es entspricht in etwa dem deutschen "nicht wahr?" oder "…, ja?" bzw. "ist doch so".
Mit
よ bekräftigt der Sprecher auf freundlich gemeinte Weise seine Behauptung. Es entspricht in etwa dem deutschen "bestimmt".
Diese Partikel beleben die Sprache, sollten aber eher sparsam eingesetzt werden, um nicht die Wirkung zu verlieren.
文例 Beispiel-Sätze
Wie man mithilfe der Partikel Sätze bilden kann, wird im Folgenden beispielhaft dargestellt.
1. Beispiel
Vokabeln:
Mutter =
母 (Lesung:
はは haha)
Kind =
子供 (Lesung:
こども kodomo)
Buch =
本 (Lesung:
ほん hon)
(vor)lesen =
読む (Lesung:
よむ yomu)
Vollständiger Satz (deutsch):
Die Mutter liest dem Kind ein Buch vor.
Einzelworte des Satzes (deutsch):
Mutter - Kind - Buch - vorlesen.
Einzelworte des Satzes (japanisch):
母 - 子供 - 本 - 読むhaha - kodomo - hon - yomu
Vollständiger Satz (japanisch):
母は子供に本を読む。haha
wa kodomo
ni hon
o yomu.
Bestandteile des japanischen Satzes:
母は = Was die Mutter betrifft = Thema des Satzes
子供に = dem Kind = Dativ
本を = ein Buch = Objekt, Akkusativ
読む = (vor)lesen = Verb am Satzende
2. Beispiel
Vokabeln:
ハッネス (Lesung: Hannesu) = Hannes
お父さん (Lesung: otōsan) = Vater
ビール (Lesung: bīru) = Bier
酒 (Lesung: sake) = Sake
ワイン (Lesung: wain) = Wein
貰った (Lesung: moratta) = bekommen
Satz:
Ich habe von Hannes´ Vater Bier, Sake und Wein bekommen.
ハッネスのお父さんからビール
と酒とワインを貰った。Hannesu
no otōsan
kara bīru
to sake
to wain
o moratta.
Die einzelnen Bestandteile des japanischen Satzes:
- Hannes' Vater (Vater des Hannes) = ハッネスのお父さん = Genitiv
- von Hannes' Vater = ハッネスのお父さんから = Ausgangspunkt
- Bier und Sake und Wein = ビールと酒とワイン = Aufzählungsobjekte
- das Bier, den Sake und den Wein = ビールと酒とワインを = Objekte, Akkusativ
- bekommen = 貰った = Verb am Satzende
Schema: Reihenfolge der japanischen Satzbausteine
- Es gibt keine zwingende Reihenfolge der Satzteile, aber es gibt tendenziell übliche/natürliche Platzierungen.
- Tendenzielle Reihenfolge: Wann – wo – was – wie machen bzw. Zeit – Raum – Aktion selbst.
- Das Thema muss nicht am Anfang stehen, wird aber in der Regel dort platziert.
- Zeitliche Rollen werden eher Richtung Satzanfang platziert, ggfs. sogar ganz am Anfang (vor dem Thema).
- Zeitbezogene Wörter, wie z.B. "gestern", "heute" oder "morgen", sind nicht der Kategorie "Zeit", sondern entweder der Kategorie "Adverb" (und stehen dann ohne Partikel im Satz) oder z.B. der Kategorie "Thema" (mit Partikel は) zuzuordnen. Beispiele für die Kategorie "Zeit" sind "am Montag", "am Wochenende" und "um 16 Uhr".
- Die Verwendung eines Subjekts mit が (ga) bewirkt eine starke Hervorhebung dieses Satzteils.
- Ziel (に ni) und Richtung (へ e) sind in der Regel austauschbar.
- Das Hauptverb steht am Ende eines Satzes.
- Die Reihenfolge ist auch eine Frage der Betonung. Neue oder wichtige Informationen erscheinen Richtung Satzende!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schema → |
|
Zeit * |
に |
|
Thema |
は |
|
|
Zeit * |
に |
|
Ursprung |
から |
|
Endpunkt |
まで |
|
Ort |
で |
|
Ort (Existenz) |
に |
|
Ziel |
に |
|
Richtung |
へ |
|
Subjekt Nominativ |
が |
|
Dativ |
に |
|
Objekt Akkusativ |
を |
|
Teilnehmer |
と |
|
Mittel |
で |
|
Adverb |
|
|
Verb |
|
[Frage] |
か |
|
| | | ni | | wa | | | ni | | kara |
| made | | de | | ni | | ni |
| (h)e | | ga | | ni | | (w)o | |
to | | de | | | | | ka | |
| | | | | | | | | | | | | |
| | | | |
| | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | |
| |
| Beispiele ↓ | | | | | |
| | | | | | | | | | |
| | | | | |
| | | | |
| | | | | | | | | | |
| | | | | | | |
| | | | | | | | Übersetzung | |
|
私は家から駅までバスで行きます。 |
|
|
|
|
私 watashi ich |
は wa |
|
|
|
|
|
家 uchi Zuhause |
から kara |
|
駅 eki Bahnhof |
まで made |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
バス basu Bus |
で de |
|
|
|
|
|
行きます ikimas(u) fahren |
|
|
|
|
|
Ich fahre mit dem Bus von Zuhause zum Bahnhof. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | |
| | |
| | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | |
|
母は子供に本を読む。 |
|
|
|
|
母 haha Mutter |
は wa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
子供 kodomo Kind |
に ni |
|
本 hon Buch |
を (w)o |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
読む yomu vorlesen |
|
|
|
|
|
Die Mutter liest dem Kind ein Buch vor. |
|
|
| | | | | |
| | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | |
| | | |
|
女は図書館で本を静かに読みました。 |
|
|
|
|
女 onna Frau |
は wa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
図書館 toshokan Bibliothek |
で de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
本 hon Buch |
を (w)o |
|
|
|
|
|
|
|
静かに shizukani leise |
|
|
|
読みました yomimash(i)ta hat gelesen |
|
|
|
|
|
Eine Frau hat in der Bibliothek leise ein Buch gelesen. |
|
| | | | | | | | |
| | | | | | |
| | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | |
| | | | | | | | | | |
|
語尾 Zeitformen, Verneinung, Höflichkeit mittels Endungen von Adjektiven und Verben
Neben den Partikeln haben auch die Endungen von Verben und Adjektiven grammatikalische Funktionen in einem japanischen Satz.
Arten von Verben
Im Japanischen gibt es 3 Arten von Verben:
- Schwach veränderliche Verben. Diese enden in ihrer Grundform auf
- Stark veränderliche Verben. Diese enden in ihrer Grundform auf
- -う,
- -く,
- -ぐ,
- -す,
- -つ,
- -ぬ,
- -ぶ,
- -む
- -る (außer ~e-る und ~i-る, die ja zur ersten Gruppe gehören; es gibt aber Ausnahmen, siehe unten)
- Unregelmäßige Verben. Hiervon existieren nur 2. Diese haben die Grundform
- する (tun, machen)
- 来る、くる (herkommen)
Beispiele für 1: みる (sehen), おきる (aufstehen), たべる (essen), あける (öffnen)
Beispiele für 2: かう (kaufen), かく (schreiben), はなす (sprechen), まつ (warten)
Ausnahmen: しる (wissen) und かえる (zurückkehren) gehören – trotz ~i-る bzw. ~e-る-Endung – zur Gruppe der stark veränderlichen Verben (-る-Endung).
Was bedeutet „veränderlich“ bei der obigen Einteilung der Verben? Japanische Verben kennen keine Konjugation, sind aber in anderer Hinsicht – über die Grundform hinaus – veränderlich. Durch Hinzufügen einer Endung an den (selber unveränderlichen) Wortstamm des Verbs können Zeitformen (Gegenwart/Zukunft, Vergangenheit), Verneinungen oder bestimmte Höflichkeitsstufen ausgedrückt werden (so genannte Flexion). Dabei können auch mehrere verschiedene Endungen hintereinander geschaltet werden, wenn mehrere Funktionen gleichzeitig ausgedrückt werden sollen.
Die allgemein-höfliche (höflich-neutrale) Form
Bei schwach veränderlichen Verben: Die -ru-Endung der Grundform wird durch eine (oder mehrere) neue Endung(en) ersetzt.
Wortstamm + る ⇒ Wortstamm + [neue Endung(en)]
Bei stark veränderlichen Verben: Was in der Grundforum bei der Endung den u-Laut darstellt, wandelt sich zum i-Laut. Zieht man die Systematik des japanischen Silbenalphabets heran, so ändert sich der jeweilige Laut der 3. Stufe (う, く, す, つ etc.) des Silbenalphabets in den Laut der 2. Stufe (い, き, し, ち etc.). Dahinter wird/werden die neue(n) Endung(en) gesetzt. Im Einzelnen:
- -う ⇒ -い + [neue Endung(en)]
- -く ⇒ -き + [neue Endung(en)]
- -ぐ ⇒ -ぎ + [neue Endung(en)]
- -す ⇒ -し + [neue Endung(en)]
- -つ ⇒ -ち + [neue Endung(en)]
- -ぬ ⇒ -に + [neue Endung(en)]
- -ぶ ⇒ -び + [neue Endung(en)]
- -む ⇒ -み + [neue Endung(en)]
- -る ⇒ -り + [neue Endung(en)]
Bei den unregelmäßigen Verben:- する ⇒ し + [neue Endung(en)]
- くる ⇒ き + [neue Endung(en)]
助詞 Übersicht: Allgemein-höfliche (höflich-neutrale) Aussageform
Bedeutung | Endungen | Beispiele |
Gegenwärtige, zukünftige, nicht vollendete (nicht-perfektive) oder gewohnheitsmäßige Tätigkeiten | ます
Aussprache: mas(u) | Schwach veränderliche Verben: mi‑ru ⇒ mi‑masu oki‑ru ⇒ oki‑masu tabe‑ru ⇒ tabe‑masu
Stark veränderliche Verben: ka‑u ⇒ ka‑i‑masu ka‑ku ⇒ ka‑ki‑masu hana‑su ⇒ hana‑shi‑masu ma‑tsu ⇒ ma‑chi‑masu
Unregelmäßige Verben: suru ⇒ shi‑masu kuru ⇒ ki‑masu |
Vergangenheitsform (Perfekt) | ました
Aussprache: mash(i)ta | Schwach veränderliche Verben: mi‑ru ⇒ mi‑mashita oki‑ru ⇒ oki‑mashita tabe‑ru ⇒ tabe‑mashita
Stark veränderliche Verben: ka-u ⇒ ka-i-mashita ka-ku ⇒ ka-ki-mashita hana-su ⇒ hana-shi-mashita ma-tsu ⇒ ma-chi-mashita
Unregelmäßige Verben: suru ⇒ shi-mashita kuru ⇒ ki-mashita |
Verneinung (Negation) | ません
Aussprache: masen | Schwach veränderliche Verben: mi-ru ⇒ mi‑masen oki-ru ⇒ oki‑masen tabe-ru ⇒ tabe‑masen
Stark veränderliche Verben: ka‑u ⇒ ka‑i-masen ka‑ku ⇒ ka‑ki-masen hana‑su ⇒ hana‑shi-masen ma‑tsu ⇒ ma‑chi-masen
Unregelmäßige Verben: suru ⇒ shi‑masen kuru ⇒ ki‑masen |
Verneinung + Perfekt | ませんでした
Aussprache: masen‑desh(i)ta | Schwach veränderliche Verben: mi‑masen ⇒ mi‑masen‑deshita oki‑masen ⇒ oki‑masen‑deshita tabe‑masen ⇒ tabe‑masen‑deshita
Stark veränderliche Verben: ka‑i‑masen ⇒ ka‑i‑masen‑deshita ka‑ki‑masen ⇒ ka‑ki‑masen‑deshita hana‑shi‑masen ⇒ hana‑shi‑masen‑deshita ma‑chi‑masen ⇒ ma‑chi‑masen‑deshita
Unregelmäßige Verben: shi‑masen ⇒ shi‑masen‑deshita ki‑masen ⇒ ki‑masen‑deshita |
Die informell-einfache (umgangssprachliche) Form
Bei allen 3 Arten von Verben gilt: Um gegenwärtige, zukünftige, nicht vollendete (nicht-perfektive) oder gewohnheitsmäßige Tätigkeiten auszudrücken, wird einfach die Grundform verwendet.
Um die Vergangenheit (Perfekt) oder/und Verneinungen (Negation) auszudrücken, müssen die nachfolgenden Regeln beachtet werden.
Bei schwach veränderlichen Verben gilt - wie schon bei der allgemein-höflichen Form -: Die -る-Endung der Grundform wird durch eine (oder mehrere) neue Endung(en) ersetzt.
Wortstamm + る ⇒ Wortstamm + [neue Endung(en)]
- Endung bei Vergangenheit: た
- Endung bei Verneinung: ない
- Endung bei Vergangenheit + Verneinung: なかった
Bei stark veränderlichen Verben: Bei der Vergangenheit ändert sich die Grundforum je nach Endung wie folgt:
- -う ⇒ -tta った
- -つ ⇒ -tta った
- -る ⇒ -tta った
- -く ⇒ -ita いた
- -ぐ ⇒ -ida いだ
- -す ⇒ -shita した
- -ぬ ⇒ -nda んだ
- -ぶ ⇒ -nda んだ
- -む ⇒ -nda んだ
Bei der Verneinung wird das letzte -u durch ein -a ersetzt und mit -nai ergänzt.
Ausnahmen, bei denen
nicht das letzte -u durch ein -a ersetzt wird:
Verneinung + Vergangenheit: Das -i von -nai wird ersetzt durch -katta, wird also zu -nakatta
なかった.
Bei den unregelmäßigen Verben:
する ⇒ し + [neue Endung(en)]
- Endung bei Vergangenheit: た
- Endung bei Verneinung: ない
- Endung bei Vergangenheit + Verneinung: なかった
くる
- Vergangenheit: 来た、きた
- Verneinung: 来ない、こない
- Vergangenheit + Verneinung: konakatta 来なかった、こなかった
助詞 Übersicht: Informell-einfache (umgangssprachliche) Aussageform
Bedeutung | Endungen | Beispiele |
Gegenwärtige, zukünftige, nicht vollendete (nicht-perfektive) oder gewohnheitsmäßige Tätigkeiten | Endung der Grundform | Schwach veränderliche Verben: mi‑ru oki‑ru tabe‑ru
Stark veränderliche Verben: ka‑u ka‑ku hana‑su ma‑tsu
Unregelmäßige Verben: suru kuru |
Vergangenheitsform (Perfekt) | た だ
Aussprache: ta da | Schwach veränderliche Verben: mi‑ru ⇒ mi‑ta oki‑ru ⇒ oki‑ta tabe‑ru ⇒ tabe‑ta
Stark veränderliche Verben: ka-u ⇒ ka-t-ta ka-ku ⇒ ka-i-ta iso-gu ⇒ iso-i-da hana-su ⇒ hana-shi-ta aso-bu ⇒ aso-n-da
Unregelmäßige Verben: suru ⇒ shi-ta kuru ⇒ ki-ta |
Verneinung (Negation) | ない
Aussprache: na-i | Schwach veränderliche Verben: mi-ru ⇒ mi‑na-i oki-ru ⇒ oki‑na-i tabe-ru ⇒ tabe‑na-i
Stark veränderliche Verben: ka‑u ⇒ ka‑wa-na-i ka‑ku ⇒ ka‑ka-na-i hana‑su ⇒ hana‑sa-na-i ma‑tsu ⇒ ma‑ta-na-i
Unregelmäßige Verben: suru ⇒ shi‑na-i kuru ⇒ ko‑na-i |
Verneinung + Perfekt | なかった
Aussprache: na-ka-t-ta | Schwach veränderliche Verben: mi‑na-i ⇒ mi‑na-ka-t-ta oki‑na-i ⇒ oki‑na-ka-t-ta tabe‑na-i ⇒ tabe‑na-ka-t-ta
Stark veränderliche Verben: ka‑wa-na-i ⇒ ka‑wa‑na‑ka‑t‑ta ka‑ka-na-i ⇒ ka‑ka‑na‑ka‑t‑ta hana‑sa-na-i ⇒ hana‑sa‑na‑ka‑t‑ta ma‑ta-na-i ⇒ ma‑ta‑na‑ka‑t‑ta
Unregelmäßige Verben: shi-na-i ⇒ shi‑na‑ka‑t‑ta ko-na-i ⇒ ko‑na‑ka‑t‑ta |
Ein abstrahiertes, zusammenfassendes Schema zu den Formen der japanischen Verben gibt es hier:
» ansehen
文例 Diverse Beispiel-Sätze
... mit Darstellung der Satzbaustruktur gibt es hier:
» ansehen